Die Wahl des passenden Reinigers ist entscheidend, nicht nur für eine effektive Reinigung, sondern auch, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden. Hier kommen alkalische Reinigungsmittel ins Spiel. Aber was genau sind alkalische Reiniger und wann sollten sie verwendet werden? In diesem Beitrag stellen wir stellen wir Hintergründe zum Einsatz, Oberflächen und Arten von basischen Reinigern vor.
Schnellüberblick: Das Wichtigste auf einen Blick
- Alkalische Reinigungsmittel sind chemische Lösungen, die einen hohen pH-Wert (zwischen 8 und 14) haben. Dies bedeutet, sie sind das Gegenstück zu sauren Reinigern.
- Fettlösende Wirkung: Sie sind besonders effektiv bei der Entfernung von Fetten, Ölen und anderen organischen Verschmutzungen.
- Desinfizierende Eigenschaften: Viele alkalische Reiniger haben auch desinfizierende Wirkungen.
- Funktionsweise: Reinigungsmittel wirken, indem sie Fett und Schmutz aufspalten. Dies geschieht durch eine chemische Reaktion, bei der die Moleküle des Schmutzes aufgebrochen und in wasserlösliche Substanzen umgewandelt werden. Dadurch lassen sich die Verschmutzungen leichter entfernen.
- pH-Wert: Der pH-Wert ist ein Maß für die Säure- oder Basenstärke einer Lösung. Je höher der pH-Wert, desto stärker ist die basische Wirkung. Einige starke alkalische Reiniger können sogar einen pH-Wert von nahezu 14 erreichen.
- Oberflächen: Während sie auf Oberflächen wie Edelstahl und Keramikfliesen hervorragend wirken, sind sie für Materialien wie Holz, Marmor und bestimmte Kunststoffe nicht geeignet.
Verschiedene Arten von alkalischen Reinigungsmitteln
Hier sind einige gängige Arten von alkalischen Reinigungsmitteln, ihre Einsatzbereiche und Hinweise zur Vorsicht bei bestimmten Oberflächen.
Reinigungsmittel | Reinigung Oberflächen | Wo aufpassen |
Natronlauge (Natriumhydroxid) | Industriereinigung, Abflussreiniger, Ofenreiniger | Kann Aluminium, Holz und viele Kunststoffe angreifen. Nicht für empfindliche Oberflächen geeignet. |
Bleichmittel (Natriumhypochlorit) | Desinfektion, Fleckenentfernung, Aufhellung von Weißwäsche | Kann Farben ausbleichen und ist korrosiv gegenüber Metallen. Nicht mit Säuren oder Ammoniak mischen (giftige Dämpfe). |
Ammoniak | Glasreiniger, Bodenreiniger, Edelstahlreiniger | Kann Lacke, Wachse und Kunststoffe beschädigen. Nicht mit Bleichmitteln mischen. |
Soda (Natriumcarbonat) | Allzweckreiniger, Wäschevorbehandlung, Teppichreiniger | Vorsicht bei Oberflächen: Kann bei längerer Einwirkung empfindliche Oberflächen wie Holz und Aluminium beschädigen. |
Kaliumhydroxid | Schwerer Fett- und Schmutzentferner, Seifenherstellung | Vorsicht bei Oberflächen: Ähnlich aggressiv wie Natronlauge, Vorsicht bei Aluminium, Holz und empfindlichen Kunststoffen. |
Ethanolamine (z.B. Monoethanolamin) | Lösungsmittel in vielen Reinigern, Fettlöser | Vorsicht bei Oberflächen: Kann bestimmte Kunststoffe und Gummi angreifen. |
Silikate (z.B. Natriumsilikat) | Metallreinigung, Korrosionsschutz in Reinigern | Kann bei unsachgemäßer Anwendung Glas und Keramik beschädigen. |
Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche
Basische oder alkalische Reinigungsmittel sind vielseitig einsetzbar und spielen in verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle
Allzweckreiniger - bspw. Küche
Diese sind meist milder in ihrer Zusammensetzung und haben einen moderaten pH-Wert. Sie sind ideal für alltägliche Reinigungsaufgaben.
Anwendung: Perfekt für Küchenoberflächen, Böden, Fliesen und andere wasserfeste Oberflächen.
Entfetter - bspw. industrielle und gewerbliche Reinigung
Stark alkalisch, speziell entwickelt, um Fett und Öl zu entfernen. Sie enthalten oft Substanzen, die Fett aufbrechen.
Anwendung: Ideal für Küchen, Werkstätten oder Industriebereiche, wo hartnäckige Fettverschmutzungen vorkommen.
Ofen- und Grillreiniger
Diese Reiniger sind besonders stark und können hartnäckige, eingebrannte Fettreste lösen.
Anwendung: Speziell für Öfen, Grills und andere Kochgeräte, die starker Hitze ausgesetzt sind.
Bodenreiniger - Wohnzimmer & Co.
Sie sind darauf ausgelegt, Schmutz und Flecken von Fußböden zu entfernen, ohne dabei die Oberfläche zu beschädigen.
Anwendung: Geeignet für eine Vielzahl von Bodenbelägen, von Fliesen bis hin zu bestimmten Arten von Hartböden.
Desinfektionsmittel – bspw. Badezimmer
Diese Reiniger enthalten neben ihrer alkalischen Basis auch desinfizierende Komponenten.
Anwendung: Ideal für Badezimmer, Krankenhäuser und andere Bereiche, in denen Hygiene von größter Bedeutung ist.
Sonstige Spezialreiniger
Entwickelt für spezifische Anwendungen, wie z.B. die Entfernung von Kalk oder Rost.
Für welche Oberflächen basische Reinigungsmittel geeignet sind
Basische Reinigungsmittel sind kraftvoll, aber nicht für jede Oberfläche geeignet. Hier ein Überblick über geeignete und ungeeignete Oberflächen:
Geeignete Oberflächen
- Edelstahl: Ideal für die Entfernung von Fett und Schmutz, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
- Keramikfliesen: Effektiv bei der Reinigung von Schmutz und Seifenresten in Bädern und Küchen.
- Betonböden: Stark genug, um schwere Verschmutzungen und Ölflecken zu entfernen.
- Kunststoffoberflächen: Gut geeignet für die allgemeine Reinigung von Kunststoffen, wie in Küchengeräten und Möbeln.
- Glas: Kann für die Entfernung von hartnäckigen Flecken auf Glasflächen verwendet werden, allerdings mit Vorsicht.
Ungeeignete Oberflächen
- Aluminium und weiche Metalle: Alkalische Reiniger können diese Materialien angreifen und zu Korrosion führen.
- Holzoberflächen: Holz kann durch die basische Natur des Reinigers beschädigt werden, insbesondere wenn es lackiert oder versiegelt ist.
- Marmor und Naturstein: Diese Materialien können durch den hohen pH-Wert der Reiniger verätzt oder verfärbt werden.
- Gewachste oder polierte Oberflächen: Alkalische Reiniger können Wachs- oder Polierschichten auflösen und den Glanz mindern.
- Bestimmte Kunststoffe: Einige Kunststoffarten können durch starke alkalische Lösungen spröde werden oder sich verfärben.
Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Anwendung auf einer großen Fläche ist es ratsam, das Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle zu testen. Die Empfehlungen des Herstellers für spezifische Oberflächen sollten immer befolgt werden.
Tipps für die sichere Anwendung
- Schutzausrüstung: Handschuhe und Schutzbrillen sind wichtig, um Haut und Augen vor Reizungen zu schützen.
- Belüftung: Beim Reinigen in geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen, um die Einatmung von Dämpfen zu vermeiden.
- Kinder und Haustiere: Stellen Sie sicher, dass Kinder und Haustiere während der Reinigung und bis die Oberfläche vollständig trocken ist, fernbleiben.
- Nicht mischen: Die Mischung von alkalischen Reinigern mit anderen Reinigungsmitteln, insbesondere Säuren, kann gefährliche Reaktionen hervorrufen.
Best Practices für die Anwendung
- Viele alkalische Reiniger müssen vor der Verwendung verdünnt werden.
- Mehr Reinigungsmittel bedeutet nicht immer eine bessere Reinigung. Eine Überdosierung kann Oberflächen beschädigen und ist umweltschädlich.
- Einige Minuten einwirken lassen, um hartnäckigen Schmutz und Fett wirksam zu lösen – nach dem Sinnerschen Kreis für eine effektive Reinigung.
- Nach der Reinigung sollte die Oberfläche gründlich mit Wasser abgespült werden, um Reinigungsmittelreste zu entfernen.
- Bewahren Sie alkalische Reinigungsmittel an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Fazit: Alkalische Reinigungsmittel
Alkalische Reinigungsmittel sind ein hilfreiches Werkzeug im Kampf gegen Schmutz und Fett. Ihre vielseitige Einsetzbarkeit, von Küchen- und Badezimmerreinigung bis hin zur industriellen Anwendung, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Reinigungsroutine.
Hier finden Sie noch weiterführende Quellen zu basischen Reinigungsmitteln:
- Kluthe Magazin: Dieser Artikel bietet Einblicke in Alternativen zu stark alkalischen Reinigern und diskutiert ihre Effektivität und Anwendungsbereiche. Zum Artikel
- Wetrok Magazin: Ein Artikel, der sich mit dem pH-Wert in der Reinigung beschäftigt und erklärt, wie dieser Wert die Auswahl und Anwendung von Reinigungsmitteln, einschließlich alkalischer Produkte, beeinflusst. Zum Artikel